Aluminium-UK MOntage-GUIDE

Dieser Alu-UK Montage-Guide versorgt Sie mit allen Informationen, die Sie für die Auswahl der idealen Unterkonstruktion für Ihr Projekt unterstützt. Erfahren Sie, welche Vorteile die jeweiligen Aluminium-Unterkonstruktion mitbringen und nutzen Sie den anschließenden Monatge-Guide als erste Orientierung für den Aufbau einer professionellen und langlebigen Terrasse, die weitere Erweiterungsmöglichkeiten für alle erdenklichen Anforderungen gibt. Sie haben spezifische technische Fragen zu Ihrem Projekt oder möchten unseren CAD Planungs-Service für Fachhändler in Anspruch nehmen? Dann wenden Sie sich gerne an Ihren Ansprechpartner vor Ort! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Im Folgenden haben wir die relevantesten Daten zu Aufbauhöhen, Tragkraft, Kompatibilität mit Zubehör-Produkten, und geeigneten Einsatzbereichen für Sie zusammengestellt. Für detaillierte Werte und Darstellungen folgen Sie dem Button zur jeweiligen Produktseite oder besuchen Sie unsere digitale Sammlung technischer Daten.

Welche Alu-UK bei Standardhöhen?

Mit dem Einsatz unseres CLIP-Systems gelingt Ihnen der Aufbau der Unterkonstruktion bis zu 30% schneller als mit herrkömmlichen Systemen. Die CLIP-Schienen BIG- und TWIXT-Isostep überzeugen durch eine hohe Spannweite zwischen den benötigten Auflagepunkten (BIG 1100 mm, TWIXT 800 mm) und kommen daher mit einer vergleichsweise geringen Menge an Stützpunkten aus. Das spart Zeit beim Nivellieren der Aufbauhöhe und Materialkosten, dank der geringeren Anzahl an Terrassenlagern. Durch die clevere CLIP-Verbindung zwischen Terrassenlager und Alu-UK sowie dem praktischen Schraubkanal sind die Bestandteile optimal aufeinander abgestimmt und reduzieren den Anteil zu verschraubender Kompenenten wesentlich. Zusätzlich profitiert das System für mittlere bis hohe Aufbauhöhen von den großen Verstellbereichen der Terrassenlager und einem integrierten Gefälleausgleich von bis zu 8%. Für große Spannweiten von bis zu 3000 mm und/oder im Falle der Montage auf Stahl-Trägern eignet sich vor allem die MEGA-Isostep Schiene. Das außergewöhnliche Profil verbindet dabei eine sehr hohe Stabilität bei gleichzeitig vergleichsweise geringem Gewicht.

Welche Alu-UK bei niedriger Standardhöhe?

In Kombination mit dem neuen Isopad 11 mm beträgt die minimale Gesamtaufbauhöhe der FLAT-Isostep nur 23 mm. Die Alu-UK muss nicht vollflächig auf dem Untergrund aufliegen und ist somit der Problemlöser bei sehr geringen Aufbauhöhen mit Unebenheiten. Die FLAT-Isostep ist mit den meisten Systemprodukten aus unserem Sortiment nutzbar und profitiert hierbei von bereits vorhandenen Vorteilen unserer CLIP-Schienen, wie etwa dem Schraubkanal und der schraubenlosen Befestigung an unserem neuen Terrassenlager MICRO. Zudem lässt sich die FLAT-Schiene, durch den bereits verfügbaren Verbinder für CLIP-Schienen, problemlos mit unserer TWIXT- und BIG-Isostep Schiene verbinden.

Günstige Alu-UK Alternativen?

Mit der BASE-Serie, bestehend aus BASE-Isostep und 50×30 Alu-UK, bieten wir solide Aluminium-Profile für die Verlegung von Terrassendielen als Preiseinstieg in unser Sortiment an. Die Aluminiumschienen haben einen eindeutigen Vorteil gegenüber Holz, da sie unverrotbar sind und über eine deutlich höhere Belastbarkeit, sowie Maßgenauigkeit verfügen. Gleichzeitig bieten sie eine preiswerte Alternative zu unseren System-Schienen für wenig technisch anspruchsvolle Projekte und Aufbauten in Eigenleistung, bei der Zeit und Montageaufwand eine untergeordnete Rolle spielen.

Wir helfen Ihnen bei der Planung

Terrassenkonstruktionen zu planen und umzusetzen kann besonders bei großen Projekten zu einer Herausforderung werden. Kommen dann noch Aufbauten wie Pflanzkübel, Treppenkonstruktionen oder Sitzgelegenheiten hinzu, wird es schnell unübersichtlich.
 
Unser CAD-Projektteam kann Ihnen mit aussagekräftigen und regelkonformen CAD-Planungen bei der Terrassenplanung helfen. Ob Materiallisten, Schritt-für-Schritt Aufbauanleitungen oder die Darstellung des Verlegebilds, unsere Projektentwürfe helfen ihnen bei der Umsetzung.

Vorbereitung des Untergrundes

Vor allem die Beschaffenheit und die richtige Vorbereitung des Untergrunds sind für die Langlebigkeit einer Terrasse essentiell. Bei zu lockerem Boden, starken Unebenheiten oder ungleichmäßigem Absacken, wird sich die Konstruktion der Terrasse unweigerlich mit der Zeit verschieben, was zu ungleichem Fugenbild, Kippeln und vorzeitigem Verfall führen kann. Daher ist es von großer Bedeutung eine Grundlage zu schaffen, die zur Ausgangsituation passt und langfristig stabil bleibt. Auf Balkon oder überdachter Terrasse mit direktem Anschluss an den Innenraum bietet sich eine Estrichschicht an. Für frei gelegene Terrassen kommen auch verdichtete Flächen mit Sand, Kies und Schotter in Kombination mit Betonplatten an den Kontaktpunkten der Unterkonstruktion infrage. Ein Unkrautvlies ist immer dann sinnvoll, wenn neuer Bewuchs früher oder später aus der Erde zu befürchten ist, insbesondere bei Sand- oder Kiesbetten.

Besondere Aufmerksamkeit ist dann geboten, wenn es um die Vorbereitung von Dachterrassen auf Gefälledämmung und/oder Dachbahnen mit Schweißnaht geht. In diesen Fällen sollte zum einen die maximale Punktbelastung im Einzelfall geprüft und die spätere Nutzlast (z.B. Pool, große Pflanzkübel o.ä.) einkalkuliert werden. Zudem sollte vorsichtshalber eine Barriere geschaffen werden, die eine Weichmacherwanderung zwischen Schweißbahn und Terrassenlager verhindert. Das kann beispielsweise ganz leicht mit unseren kaschierten Isopads mit Beschichtung gelöst werden.

Auslegen, ausgleichen, kontrollieren und befestigen!


Schritt 1: Auslegen 
Beginnen Sie den Aufbau nun mit dem Aufklicken der vorgesehenen Anzahl Terrassenlager auf die Isostep-Schienen. Anschließend legen Sie diese parallel auf die Fläche verteilt aus. Messen Sie die durch den Deckbelag geforderten Abstände zwischen den Isostep-Schienen aus und rücken diese zurecht. Berücksichtigen Sie dabei auch die Konterlattung, indem Sie an den vorgesehenen Stellen auch den KL-Kreuzverbinder an der tragenden UK aufklicken und die Konterlattung ebenfalls nach Augenmaß auslegen.
 

Schritt 2: Ausgleichen des Höhenunterschieds

Im nächsten Schritt werden die Terrassenlager in die korrekten Abstände entlang der Alu-Schiene gerückt (je nach Höhge der späteren Belastung 35 cm oder näher) und die Fläche über den Verstellring auf ein Niveau gebracht.

 
Schritt 3: Ausrichten und Kontrollieren der Alu-UK

Im nächsten Schritt werden die Konterlatten in die Aufnahme des KL-Kreuzverbinder gedrückt. Anschließend kann nun mit Zuhilfenahme von Messlatten und Wasserwaage die finale Ausrichtung und Kontrolle vorgenommen werden.


Schritt 4: Befestigen der Alu-UK an Terrassenlagern und Konterlattung

Wurde die Position und der Höhenausgleich überprüft, kann nun die Konstruktion final befestigt werden. Dank der vielen CLIP-Vorrichtungen ist die Unterkonstruktion bereits insofern stabil, dass problemlos die letzten wenigen Schrauben zur Verbindung zwischen tragender Alu-UK und Terrassenlagern, sowie an den Verbindungsstellen des KL-Kreuzverbinders gesetzt werden können. Das ist für ein langlebige und verwindungssteife Konstruktion essentiell. Hierbei müssen allerdings nicht alle möglichen Verbindungsstellen verschraubt werden, was Zeit und Arbeitsaufwand verringert. Für genaue Instruktionen und bebilderte Schritte folgen Sie unseren Montageanleitungen.
 
Sie haben sich noch nicht für einen Deckbelag entschieden? Finden Sie hier Entscheidungshilfen für die Wahl des Deckbelags.

EXKURS: Das ergänzende VARIO-System für kreative Lösungen

Das VARIO-System eignet sich besonders für Terrassen mit integrierten Konstruktionen wie Pflanzkübel, Treppenstufen oder Sitzgelegenheiten. Durch den integrierten Schraubkanal lassen sich unsere Befestiger zudem einfach und schnell montieren.
 
Auch bei Konstruktionen die nicht fest mit der Terrasse verbunden sein sollen, bietet das VARIO-System unzählige Möglichkeiten. So lassen sich, ungeachtet des Terrassenbelags, stabile, bewegliche und funktionelle Konstruktionen für die eigene Traumterrasse planen und umsetzen.