CAD-Planungsguide
Die Planung von Terrassen, Balkonen und Dachterrassen ist weit mehr als nur eine Frage des Designs – sie erfordert präzise Vorbereitung, technisches Know-how und ein tiefes Verständnis für baurechtliche Vorgaben. Von statischen Berechnungen, über Materialwahl, bis hin zu Entwässerungskonzepten: Ohne eine durchdachte CAD-Planung können schnell unerwartete Herausforderungen und Probleme auftreten. Mit moderner CAD-Planung lassen sich Fehler frühzeitig vermeiden und maßgeschneiderte Lösungen im Nachhinein effizient umsetzen. Erfahren Sie hier, wie digitale Planungslösungen dabei helfen und welche Schritte unsere CAD-Planung durchläuft.
Wer profitiert von unserem CAD-Planungsservice? Der Planungsvorgang unseres Projektteams unterstützt Fachhändler beim Planungsprozess und in der Kundenkommunikation, bietet einen Ansprechpartnmer für Bauherren und Architekten und steht auch technischen Fragen von involvierten Verarbeitern zur Verfügung.
Von der Anfrage zum Angebot
Die Planung einer Terrasse bedarf enger Abstimmung beteiligten Akteure – und genau hier setzen wir an. Daher arbeiten wir eng mit Fachhändlern zusammen, um Architekten, Verarbeiter und Endkunden bei der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen. Nach der ersten Anfrage erfolgt eine technische Prüfung, bei der alle relevanten Parameter wie statische Anforderungen, Materialwahl und baurechtliche Vorgaben berücksichtigt werden. Daraus ergeben sich die spezifischen Anforderungen sowie bauliche Gegebenheiten und es können mögliche Herausforderungen besprochen werden.
Auf dieser Basis erstellen wir eine erste Entwurfsplanung, die später in die Feinplanung übergeht. Vom ersten Entwurf bis zur finalen Bestellung sind daher mehrere Abstimmungsschritte notwendig, in denen technische Lösungen entwickelt und optimiert werden. Dieser Prozess kann, je nach Projektumfang und Kapazitäten, mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Planung ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Materialien zum richtigen Zeitpunkt auf der Baustelle eintreffen und das Bauvorhaben reibungslos umgesetzt werden kann.
Die Checkliste – Alle Daten auf einem Blick
Hierbei erweisen sich vor allem die von uns bereitgestellten Checklisten als bewährte Hilfsmittel. Durch das systematische Ausfüllen der Checkliste wird sichergestellt, dass keine wichtigen Details übersehen werden und alle Beteiligten über die gleichen Informationen verfügen. Dies fördert eine klare Kommunikation zwischen Fachhändlern, Verarbeitern und Planern und bildet die Grundlage für eine präzise CAD-Planung und Angebotserstellung.
Die Checklisten führen Schritt für Schritt durch alle notwendigen Aspekte der Projektplanung. Sie beginnen mit grundlegenden Informationen wie Kontaktdaten des Verarbeiters und des Händlers sowie Details zum Bauvorhaben. Anschließend werden spezifische Projektdetails abgefragt, darunter:
Bemaßte Skizzen und Grundrisse: Erfassung der genauen Abmessungen und Besonderheiten des Bauvorhabens.
Aufbauhöhen und Gefälledetails: Angaben zu Höhenunterschieden und erforderlichem Gefälle für die Entwässerung.
Materialauswahl: Festlegung der gewünschten Dielen- oder Plattenarten sowie der Unterkonstruktion.
- Baurechtliche Aspekte: Klärung von Genehmigungen und Vorschriften, die für das Projekt relevant sind.
Planungsmaterialien und Montagehilfen
Moderne CAD-Planungsentwürfe sind weit mehr als nur technische Zeichnungen – sie dienen als wertvolle Montagehilfen und unterstützen alle Beteiligten eines Bauprojekts, von Monteuren über Architekten bis hin zu Fachhändlern. Durch ihre Detailgenauigkeit und klare Struktur tragen sie dazu bei, Fehler zu vermeiden, Prozesse zu optimieren und die Realisiserung problemlos zu gestalten.
So zeigen sich die Nutzen einer solchen Planung für die Beteiligten in unterschiedlicher Weise.
✅ Nutzen für Monteure:
- Genaue Positionierung von Trägern und Unterkonstruktion
- Klare Vorgaben zu Materialbedarf und Befestigungspunkten
- Vermeidung von Messfehlern und Fehlkalkulationen
- Visuelle Anleitung für den gesamten Montageprozess
✅ Nutzen für Architekten:
- Abstimmung mit Bauherren und Fachhändlern durch präzise Visualisierungen
- Sicherstellung der baurechtlichen Vorgaben (z. B. Tragfähigkeit, Entwässerung)
- Integration in übergeordnete Gebäudepläne
- Anpassung von Materialien und Konstruktion auf Basis von Simulationen
✅ Nutzen für Fachhändler:
- Exakte Ermittlung des Materialbedarfs (keine Über- oder Unterbestellung)
- Klare Übersicht über benötigte Zubehörteile (Schrauben, Clips, Unterkonstruktion)
- Bessere Beratung für Kunden durch anschauliche Pläne
- Optimierung der Logistik durch abgestimmte Liefertermine
Schritte einer Projektplanung mithilfe von CAD
Schritt 1: Anfrage
Fazit:
CAD-Planungsentwürfe sind essenzielle Werkzeuge, die allen Beteiligten eines Bauprojekts – Monteuren, Architekten und Fachhändlern – maßgeschneiderte Informationen bieten. Sie sorgen für eine effiziente, fehlerfreie Umsetzung, verbessern die Kommunikation zwischen den Gewerken und ermöglichen eine präzise Materialplanung. Ein durchdachter Entwurf spart Zeit, Kosten und vermeidet unnötige Komplikationen auf der Baustelle.